Foto: maxpress

Skaten mit Flutlicht

Für alle, die mit dem Board nicht nur auf flachen Wegen unterwegs sein möchten, bietet der Skaterpark in Lankow ganz viele Möglichkeiten, in den Halfpipes, Hindernissen und Schrägen ihre Kunststücke zu üben. In der dunklen Jahreszeit geht das sogar mit Flutlicht.

Florian Lobitz vom Verein Skaterpark Lankow e.V. wischt auf seinem Smartphone, und die großen LED-Strahler erhellen die Fläche der Anlage. Seit dem Herbst vergangenen Jahres können die Skater hier nun auch fahren, wenn es bereits dunkel ist. Von März bis Juni 2024 wurde an der Beleuchtungsanlage gebaut. Unterstützung in Höhe von rund 31.000 Euro für die Investition von insgesamt 135.000 Euro kam aus dem Fördertopf des  Sportstättenbaus des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage, die eng mit dem Skatepark Lankow e.V. abgestimmt wurde, umfasst neun Mastleuchten sowie einen Schaltschrank für die Strom- und Schalttechnik. Besonders praktisch ist ein außen angebrachter Taster, der die manuelle Aktivierung  der LED-Beleuchtung ermöglicht. Diese schaltet sich nach 90 Minuten automatisch ab. Kurz vor Ende dieser Zeit dimmt die Anlage das Licht herunter. So wird der Strom nur nach Bedarf verbraucht. Das neue Beleuchtungssystem ist ein wichtiger Schritt, um den Skaterpark noch attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Bis 21 Uhr können die Aktiven mit Bike oder Board hier ihre Bahnen ziehen“, betont Ninette Franke, Sachbearbeiterin des SDS und Projektverantwortliche. „Zu uns kommen sogar Leute aus dem Umland, um bei Flutlicht zu fahren“, sagt Florian Lobitz von den Skaterfreunden. Auch Michaela Goldenbohm besucht mit ihren Söhnen Karl und Emil mehrmals die Woche die Bahn. Der Kommentar von Emil dazu lautet: „Mit dem Flutlicht zu fahren macht noch viel mehr Spaß. Die Bahn ist echt cool! Alle, die sich hier treffen, verstehen sich prima.“

Foto: maxpress

Kompass zur Sauberkeit und Verwertung

Wer Informationen zu diesen wichtigen Themen sucht, findet diese digital auf der Internetseite des SDS. Trotzdem nutzen viele gern die kompakte Darstellung im Abfallratgeber. Die neue Version kommt zum Jahreswechsel in die Haushalte und bietet dazu auf über 20 Seiten jede Menge Wissenswertes und wichtige Tipps.

Wann werden die Weihnachtsbäume abgeholt, wie kann das alte Sofa entsorgt werden, oder wo sind die nächsten Behälter für die Sammlung von Altglas? All diese Fragen und vieles mehr beantwortet die neue Ausgabe des Abfallratgebers für ein sauberes Schwerin. Der wurde Ende 2024 verteilt und ist in allen Briefkästen gelandet (Foto). „Der beste Müll ist der, der erst gar nicht entsteht“, sagt Axel Klabe, Bereichsleiter beim SDS und weist damit auf die zahlreichen Möglichkeiten der Müllvermeidung hin. Auch die werden auf den Seiten des Abfallratgebers erläutert. Die Abfallentsorgung in Schwerin ist eine logistische Meisterleistung, die organisiert werden will und die gut funktioniert, wenn alle ihren Anteil dazu leisten und zum Beispiel den Müll richtig trennen. Jetzt in der kalten Jahreszeit bieten auch die Seiten zum Winterdienst hilfreiche Informationen wie zu den Anliegerpflichten.
Zum Beginn des neuen Jahres ändert sich die Entsorgung für die Leichtverpackungen. Der Tourenplan für die Abholung der gelben Säcke und Tonnen wurde umgestellt. Übersichtlich dargestellt werden ebenfalls die jährlichen Verschiebungen der Abfalltouren durch die Feiertage. Die aktuellen Termine finden Sie im Ratgeber, online oder in der kostenlosen Abfallkalender-App. Den Abfallratgeber gibt es online in englischer, russischer und arabischer Sprache unter der Webseite www.sds-schwerin.de.