Zeit für Neue Wege
Ob im Biotop in Wickendorf, auf Blühwiesen oder beim Engagement für klimaresistente Straßenbäume – Nonno Schacht (Foto m.) trägt den Titel „Bereichsleiter Öffentliches Grün/Friedhöfe“ nicht nur auf der Visitenkarte. Auch sein Herz schlägt grün. Nun geht er ins Private.
Das Wort Ruhestand mag Nonno Schacht nicht, obwohl der Bereichsleiter Öffentliches Grün und Friedhöfe vom Alter her das Berufsleben abschließen kann. Stolz ist der studierte Landschaftsplaner auf die vielen Projekte, die er seit 2011 beim SDS begleiten durfte. Dazu zählen Konzepte zu Spielplätzen, der Grünanlagenunterhaltung oder der Friedhofsentwicklung sowie viele neue Rad- und Verbindungswege. „Die Fahrt mit dem Rad über die wunderbare Brücke von der Krösnitz auf den Dwang gehört deshalb auch zu meinen Lieblingsstrecken“, sagt Nonno Schacht, der auch privat gern schöne Wege und Landschaften erkundet – entweder beim Wandern auf Madeira oder mit dem Campingbus am Mittelmeer. Dennoch gehört zum Beispiel das Südufer des Lankower Sees zu den Plätzen, wo er sich gern aufhält. Nach dem beruflichen Abschied wird der Jazzfreund und Fußballfan weiter ehrenamtlich arbeiten. Nonno Schacht sitzt in der Gemeindevertretung Pinnow sowie im Aufsichtsrat des FC Mecklenburg Schwerin. Beim SDS übergibt er am 31. März
den Büroschlüssel an seinen Nachfolger Jannes Lenferink (l.), den er schon erfolgreich eingearbeitet hat. „Dieser Generationswechsel ist wichtig und auch an anderen Stellen der Sachgebiete und in den Trupps umgesetzt worden“, dankt Werkleiterin Ilka Wilczek (r.) Nonno Schacht, der in Zukunft sein privates Grün und die Stauden im Garten pflegen wird.
Fitness im Freien
Der Bewegungspark am Sportplatz Großer Dreesch nimmt Gestalt an und soll zu Ostern eröffnet werden.
Bereits 2020 wurde im Rahmen der Sanierung der Sportanlage auch der Bewegungspark geplant, um die Fläche optimal zu nutzen und neue Sportmöglichkeiten für alle zu schaffen. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein der Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt und soll die Verbindung zwischen Vereins- und Individualsport stärken. Sechs moderne Fitnessgeräte ermöglichen ein ganzheitliches Training für alle Körperbereiche – egal, ob Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit im Fokus stehen. Dank übersichtlicher Tafeln mit Erklärungen können sich Sportbegeisterte schnell mit den Geräten vertraut machen.
Der Untergrund besteht aus einem sportfreundlichen Kunststoffbelag, der für Stabilität und Dämpfung sorgt und somit die Gelenke schont. „Der Bewegungspark ist von zwei Seiten erreichbar – entweder über die Crivitzer Chaussee oder von der Von-Stauffenberg-Straße über eine Treppe“, berichtet Projektleiterin Ninette Franke (Foto, l.). Die Anlage ist öffentlich und steht allen, die sich fit halten möchten, zur Verfügung. Im März begannen die Betonarbeiten, sodass der Bewegungspark zu Ostern eröffnet werden kann. Die Stadt investiert 250.000 Euro in das Projekt und fördert damit Gesundheit,
Fitness und Gemeinschaft.
Spielplätze für alle
Der SDS plant weitsichtig und setzt Spielplätze nicht nur nachhaltig, sondern auch passgenau für alle Generationen um.
In der Landeshauptstadt gibt es aktuell 97 kommunale Spielplätze mit einer Gesamtfläche von fast 213.000 Quadratmetern. Damit diese Areale planmäßig entwickelt und der aktuellen Situation im Stadtgebiet angepasst werden, gibt es die Spielplatzkonzeption. Hierbei werden alle öffentlichen Spielplätze, deren Lage, Größe, Ausstattung und Zustand örtlich aufgenommen, dokumentiert und beurteilt. Die Auswertung der Bevölkerungsentwicklung und eine Einschätzung der Gesamtsituation,
separat für jeden Stadtteil, geben Aufschlüsse über zukünftiges Handeln. Damit die Spielplätze den Bedürfnissen der vielfältigen Nutzergruppen entsprechen, werden Klein und Groß bei Neubauten oder Sanierungen beteiligt. Das gelang beim Spielplatz am Generationenpark in Lankow (Foto) hervorragend. Kinder der Weinbergschule und aus dem Mecklenburgischen Förderzentrum waren hier ebenso eingebunden wie Menschen einer WG der Dreescher Werkstätten und Senioren, die ihre Ideen für die Planung des Parks abgeliefert haben. In Kürze wird er nun eröffnet. Die aktuelle Spielplatzkonzeption für den Zeitraum von 2025 bis 2030 wird derzeit beraten und kommt demnächst zur Abstimmung in die Stadtvertretung.