Foto: maxpress

Mit Bewegung im Ruhestand

Mehr als dreißig Dienstjahre gestaltete Holger Hoppmann die Schweriner Abfallwirtschaft mit

Am ersten Juni 1991 begann Holger Hoppmann seine Tätigkeit als Sachbearbeiter für den Bereich Abfall in der Stadtverwaltung. „Wir bedanken uns bei Herrn Hoppmann für die langjährige Tätigkeit beim Eigenbetrieb“, sind sich Werkleiterin Ilka Wilczek und Bereichsleiter Axel Klabe einig. Der fügt hinzu: „Alle Kolleginnen wünschen ihm für die jetzt folgende ruhige Zeit Gesundheit und Freude über die neue Freiheit.“

hauspost: Was hat die Arbeit in der Abfallwirtschaft für Sie so interessant gemacht? 

(mehr …)
Foto: maxpress

Blaue Flagge für beste Badequalität

Zum dreizehnten Mal in Folge weht über dem beliebten Strand am Schweriner See die von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung vergebene Flagge. Sie steht für gepflegte Badestellen mit umweltgerechter Abfallentsorgung, Sanitäreinrichtungen, Umweltkommunikation und nicht zuletzt eine ausgezeichnete Wasserqualität.

Gehisst wurde die Blaue Flagge von Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier im Beisein von SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek und DRK-Kreisgeschäftsführer Jens Leupold.
„Ich freue mich, dass die beliebte Badestelle am Zippendorfer Strand diese Auszeichnung bereits zum wiederholten Mal bekommen hat. Wir Schweriner und Schwerinerinnen wissen zwar, dass es hier schön ist. Dass das jedoch von einem unabhängigen Verein mit diesem Qualitätssiegel beurteilt wird, bestätigt die Anstrengungen des SDS und aller anderen Beteiligten, die Attraktivität des Zippendorfer Strandes zu bewahren und weiter auszubauen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier.“

„Die Herausforderungen, die Blaue Flagge zu erhalten, sind vielfältig und beinhalten für uns, das Umfeld am Strand und an der Promenade zu pflegen und instand zu halten, sowie Sport-und Spielangebote bereit zu stellen“, sagt SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek. So entstand an der Strandpromenade die Spielkombination „Vogelnest“. Diese hat einen barrierefreien Zugang und bietet für Menschen im Rollstuhl einen erhöhten Blick auf das Panorama des Strandes und das Seeufer des Schweriner Sees. Auch die Wege am Ufer des Strandbades sind ein beliebtes Ausflugsziel und laden zum Verweilen und Spazieren ein. Vor der Badesaison haben die Beschäftigten des SDS die Säulenbäume beschnitten, sodass sie nun mediterranes Flair versprühen. Menschen mit Behinderung gelangen durch einen bereitgestellten Strandrollstuhl mit Luftbereifung ans Wasser. Dieser kann bei den DRK-Wasserrettern ausgeliehen werden. Für Kinder und sportlich Aktive stehen am Zippendorfer Strand außerdem das Spielschiff und ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung.

Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz beaufsichtigt den Strand und den Uferbereich zwischen den rot-gelben Tonnen während der Badesaison – vom 20. Mai bis 10. September – wochentags von 13 bis 20 Uhr und am Wochenende von 12 bis 20 Uhr und leistet in Notfällen Hilfe. Damit sich die Sonnenhungrigen und Badegäste am Zippendorfer Strand wohlfühlen, werden der Strand, die Promenade und die Grünflächen täglich gereinigt. Eine Egge ebnet zweimal in der Woche den Sand des Strandes für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Zusätzlich erfolgt an besonders stark genutzten Strandabschnitten eine jährliche Sandreinigung, um den Unrat aus dem Sand zu sieben. Für ein ungestörtes Schwimmerlebnis kommt zweimal im Jahr eine Maschine zum Einsatz, die die Wasserpflanzen im Badebereich mäht. Die Strandordnung, die neben Deutsch in englischer, arabischer und russischer Sprache verfasst worden ist, informiert über die Regeln für einen rücksichtsvollen Umgang miteinander. Der SDS bittet alle Badegäste, sich damit vertraut zu machen und den Kindern die Verhaltensweisen
zu erläutern.

Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS

Barrierefreier Spielspaß für Alle

Im Frühling zieht es die Menschen in Schwerin wieder mehr ins Freie. Vor allem die Kinder freuen sich über Bewegung in der Natur und auf den zahlreichen Spielflächen der Landeshauptstadt. An  den  Spielplätzen Zippendorfer Strand, Am Beutel, Brahmsstraße und Spielplatz der Atolle gibt es entsprechend der Spielplatzkonzeption schon jetzt Neues zu entdecken. Damit die Spieleinrichtungen auch von Jung und Alt mit einer körperlichen Einschränkung benutzt werden können, hat der SDS einen Teil der Plätze ergänzt und barrierefreie Geräte aufgestellt.

Am Zippendorfer Strand entstand an der Strandpromenade die Spielkombination „Vogelnest“. Diese hat einen barrierefreien Zugang und bietet für Menschen im Rollstuhl einen erhöhten Blick auf das Panorama des Strandes und das Seeufer des Schweriner Sees. Am Rand des Nestes sind ein Klangspiel aus Metallrohren und Drehscheiben installiert worden. Bei der Betätigung am Sandspiel mit Kettenzug können alle auf unkomplizierte Weise zueinander finden und miteinander spielen. „Bei der Standortauswahl für barrierefreie Spielangebote prüfen wir zunächst, ob auch der Weg zum Spielplatz für Menschen mit Einschränkungen ohne Probleme zu erreichen und die Lage für möglichst viele attraktiv ist“, sagt Katarina Dominka, Technische Sachbearbeiterin für Spielplätze beim SDS. „Wichtig ist auch, dass Nutzende mit körperlichen Einschränkungen ohne fremde Hilfe zum Beispiel die Schaukel oder das Karussell handhaben können.“

Beim „Mitmachkarussell“ auf dem Spielplatz Am Beutel ist all das gegeben. Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat die Möglichkeit, das Karussell allein oder im Spiel mit weiteren Kindern mit der Handkraft anzutreiben. Schutz bei Stürzen bietet der Boden um das Gerät. Dieser ist – im Gegensatz zum sonst üblichen Fallschutz aus Kiessand – mit einem standsicheren, aber weichen Teppichvlies versehen worden.

In der Weststadt lädt der Spielplatz in der Brahmsstraße alle Kinder ein, sich auszutoben. Eine Nestschaukel und ein bequemer Schaukelsitz nicht nur für Mädchen und Jungen mit körperlichen Einschränkungen stehen auf sicherem Teppichvlies. Barrierefreiheit und Schaukelspaß werden unauffällig vereint. „Unmittelbar nach Abnahme der Bauarbeiten durch den SDS kamen bereits die ersten Kinder auf den Platz, um die neuen Schaukeln zu testen“, sagt Katarina Dominka. „Bei unseren späteren Kontrollgängen waren beide Schaukeln immer in Bewegung – das beste Feedback überhaupt“, ergänzt sie schmunzelnd.

Neben dem Ausbau der barrierefreien Angebote fährt jetzt auch die sehnlich vermisste Seilbahn auf dem Spielplatz der Atolle wieder. Aus widerstandsfähigem Robinienholz bietet sie abenteuerlustigen Kindern freie Fahrt im „Sumpfland“. Auch die Frösche und der Waran aus Holz in der Spiellandschaft „Feuerland“ sind neu und freuen sich auf den Besuch von kleinen und größeren Tierfreunden. Für einen dauerhaften unbekümmerten und entspannten Spielgenuss kümmern sich die Beschäftigten aus dem Spielplatztrupp des SDS regelmäßig um die Pflege und Wartung aller städtischen Spielplätze.

Foto: SDS

Barrierefreier Zugang zu den Trauerhallen auf dem Waldfriedhof wird verbessert

Die Barrierefreiheit auf den Schweriner Friedhöfen wird durch den Eigenbetrieb SDS weiter forciert. Am 16. Mai 2022 beginnen die Arbeiten für den Einbau eines Fahrstuhls im Eingangsbereich der Trauerhallen auf dem Waldfriedhof. Nach Abschluss der Baumaßnahme, im September 2022, sind die Trauerhallen über den Haupteingang barrierefrei zu erreichen. Die Nutzung der Hallen ist weiterhin möglich, der Zugang erfolgt in der Bauzeit von der Rückseite des Gebäudes. Die Friedhofsverwaltung stimmt sich dazu eng mit den Bestattungshäusern ab und steht im Einzelfall für Rücksprachen wie gewohnt zur Verfügung. Der SDS bittet um Verständnis.