Foto: SDS

Wachanhänger der Wasserrettung abgebrannt
Zeugen für Vorfall an der Badestelle am Südufer des Lankower Sees gesucht

Der Sommer lädt zum Baden und Schwerin bietet Groß und Klein viele Möglichkeiten an den umliegenden Seen. Die beliebte Badestelle am Südufer des Lankower Sees wird deshalb alljährlich in den Sommerferien täglich durch zwei Rettungskräfte bewacht. Um dies zu ermöglichen, wird ihnen ein für diesen Zweck extra umgebauter Anhänger durch den Eigenbetrieb SDS zur Verfügung gestellt.

In der Nacht von Freitag, dem 12. August, zum Samstag, dem 13. August, wurde der von den Rettungskräften der DRK-Wasserwacht genutzte Anhänger von Unbekannten in Brand gesteckt. Der Wagen einschließlich des  Inventars und der Rettungsutensilien wurden durch das Feuer komplett zerstört. Die Aufsicht am letzten Ferienwochenende wurde durch die Beschäftigten des Rettungsdienstes – trotz der schlechten Bedingungen – mit Klappstuhl und Sonnenschirm sichergestellt. Die benötigte Ersatzausrüstung wurde umgehend beschafft und bereitgestellt. Die Kriminalpolizei ermittelt. Wer zur Aufklärung beitragen kann, melde sich bitte bei der Polizei. Der Eigenbetrieb SDS bittet um Mithilfe.

Foto: maxpress

Blaue Flagge für beste Badequalität

Zum dreizehnten Mal in Folge weht über dem beliebten Strand am Schweriner See die von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung vergebene Flagge. Sie steht für gepflegte Badestellen mit umweltgerechter Abfallentsorgung, Sanitäreinrichtungen, Umweltkommunikation und nicht zuletzt eine ausgezeichnete Wasserqualität.

Gehisst wurde die Blaue Flagge von Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier im Beisein von SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek und DRK-Kreisgeschäftsführer Jens Leupold.
„Ich freue mich, dass die beliebte Badestelle am Zippendorfer Strand diese Auszeichnung bereits zum wiederholten Mal bekommen hat. Wir Schweriner und Schwerinerinnen wissen zwar, dass es hier schön ist. Dass das jedoch von einem unabhängigen Verein mit diesem Qualitätssiegel beurteilt wird, bestätigt die Anstrengungen des SDS und aller anderen Beteiligten, die Attraktivität des Zippendorfer Strandes zu bewahren und weiter auszubauen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier.“

„Die Herausforderungen, die Blaue Flagge zu erhalten, sind vielfältig und beinhalten für uns, das Umfeld am Strand und an der Promenade zu pflegen und instand zu halten, sowie Sport-und Spielangebote bereit zu stellen“, sagt SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek. So entstand an der Strandpromenade die Spielkombination „Vogelnest“. Diese hat einen barrierefreien Zugang und bietet für Menschen im Rollstuhl einen erhöhten Blick auf das Panorama des Strandes und das Seeufer des Schweriner Sees. Auch die Wege am Ufer des Strandbades sind ein beliebtes Ausflugsziel und laden zum Verweilen und Spazieren ein. Vor der Badesaison haben die Beschäftigten des SDS die Säulenbäume beschnitten, sodass sie nun mediterranes Flair versprühen. Menschen mit Behinderung gelangen durch einen bereitgestellten Strandrollstuhl mit Luftbereifung ans Wasser. Dieser kann bei den DRK-Wasserrettern ausgeliehen werden. Für Kinder und sportlich Aktive stehen am Zippendorfer Strand außerdem das Spielschiff und ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung.

Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz beaufsichtigt den Strand und den Uferbereich zwischen den rot-gelben Tonnen während der Badesaison – vom 20. Mai bis 10. September – wochentags von 13 bis 20 Uhr und am Wochenende von 12 bis 20 Uhr und leistet in Notfällen Hilfe. Damit sich die Sonnenhungrigen und Badegäste am Zippendorfer Strand wohlfühlen, werden der Strand, die Promenade und die Grünflächen täglich gereinigt. Eine Egge ebnet zweimal in der Woche den Sand des Strandes für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Zusätzlich erfolgt an besonders stark genutzten Strandabschnitten eine jährliche Sandreinigung, um den Unrat aus dem Sand zu sieben. Für ein ungestörtes Schwimmerlebnis kommt zweimal im Jahr eine Maschine zum Einsatz, die die Wasserpflanzen im Badebereich mäht. Die Strandordnung, die neben Deutsch in englischer, arabischer und russischer Sprache verfasst worden ist, informiert über die Regeln für einen rücksichtsvollen Umgang miteinander. Der SDS bittet alle Badegäste, sich damit vertraut zu machen und den Kindern die Verhaltensweisen
zu erläutern.