Foto: maxpress

Kreative Bilder im Fotowettbewerb krönen die Frühjahrsputzaktion
Sponsoren würdigen bei der Preisverleihung die drei schönsten Motive

Mehr als 5.800 Schwerinerinnen und Schweriner haben sich an der diesjährigen Frühjahrsputzaktion beteiligt. Ende März trugen sie fast 18 Tonnen Abfall zusammen. Das Großreinemachen in der Landeshauptstadt haben einige Akteure auch im Bild festgehalten, denn traditionsgemäß hatte der SDS wieder zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. „Wir erhielten 17 Einsendungen mit teilweise mehreren kreativen Bildern von Einzelpersonen, Familien bis hin zu Gruppen und Vereinen. Einzige Teilnahmebedingung war, dass der rote Sammelsack mit auf dem Foto zu sehen ist. Für die Auswahl der schönsten Motive wurde eine Onlineabstimmung mit den Verantwortlichen der Sponsoren und des SDS durchgeführt“, sagt der zuständige Bereichsleiter des SDS Axel Klabe. Der Fotowettbewerb wird seit 2011 initiiert und bildet jedes Jahr den Abschluss der Frühjahrsputzaktion.

Am Donnerstag wurden im Beisein von Oberbürgermeister Rico Badenschier, SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek und den Sponsoren die Preise an die Gewinner des Fotowettbewerbes übergeben. „Gemeinsam für eine schöne, saubere Landeshauptstadt mit den roten Säcken durch die Flächen der Landeshauptstadt streifen, gehört für viele engagierte Menschen in Schwerin zum Frühjahr dazu. Wir haben mehr Teilnehmende im Vergleich zu 2019 vor der Pandemie. Ich freue mich heute hier die Gewinner zu beglückwünschen“, sagt Oberbürgermeister Rico Badenschier. Über 150 Euro, zur Verfügung gestellt von der SWG, dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Heinrich-Heine freuen. Den zweiten Preis, verbunden mit einer Geldprämie von der WGS in Höhe von 100 Euro, erhielten die Mitglieder des Sportvereins Budokai Schwerin e.V. Die Klassen 3 und 4b des Pädagogiums wurden mit einer Zuwendung in Höhe von 50 Euro bedacht. Diese hatte die Nahverkehr Schwerin GmbH zur Verfügung gestellt.

„Wir freuen uns sehr über die kreativen Fotos. Sie belegen, dass große und kleine Schwerinerinnen und Schweriner gern mit anpacken, damit unsere Stadt von Unrat und Abfällen befreit ist und sich pünktlich zum Saisonbeginn von ihrer schönsten Seite zeigt. Ich möchte mich bei unseren Unterstützern herzlich für ihre Begleitung der Aktion bedanken“, sagt Ilka Wilczek.

Foto: maxpress
Foto: maxpress

Neuer Platz im Sportpark Lankow
Mehr Fläche für Fußballtraining und Punktspielbetrieb in Schwerin

Knapp zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich wurde heute der neue Naturrasenplatz im Sportpark Lankow durch Oberbürgermeister Rico Badenschier zur Nutzung übergeben. Das 7.740 Quadratmeter große Spielfeld wird hauptsächlich durch die Vereine SG Dynamo Schwerin und den SSC Breitensport genutzt.

Zum Trainieren erhalten die Sportler außerdem neben dem Naturrasenplatz eine 2.900 Quadratmeter große Fläche. Mit der Entwicklung einer stabilen belastbaren Rasenfläche können schon im Sommer die ersten Punktspiele auf dem neu eröffneten Platz angepfiffen werden. Die Sportstätte, für die am 9. Juli 2020 der Baustart erfolgte, hat im westlichen Bereich eine zweistufige Steh-Traverse mit 288 Stehplätzen. Direkt daneben entstanden ein zusätzlicher Parkplatz mit 39 Pkw-Stellflächen, vier Behindertenparkplätzen, 36 Fahrradabstellmöglichkeiten und zusätzliche Flächen für die vereinseigenen mobilen Gebäude der SG Dynamo Schwerin.

„In Lankow schlägt das Fußballherz Schwerins. Mit der Fertigstellung des Rasenspielfeldes wird ein weiterer Meilenstein der Integrierten Sportentwicklungsplanung Schwerins umgesetzt“, erklärte Oberbürgermeister Rico Badenschier bei der Übergabe an die Vereine. „Ich freue mich auf spannende Fußballspiele und wünsche Dynamo Schwerin und dem SSC Breitensport viel Erfolg auf dieser sehr schönen neuen Anlage“, sagte Sportdezernent Andreas Ruhl.

Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen war der städtische Eigenbetrieb SDS beauftragt.
Die Planung der Sportanlage lag in den Händen des Büro Ahner Landschaftsarchitektur aus Königs Wusterhausen und die Ausführung erfolgte durch die Firma Rumpf Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Rampe. Die Investitionssumme lag bei rund zwei Millionen Euro. Die Planung zur Erweiterung des Sportparks Lankow umfasst drei Bauabschnitte.
Die Umsetzung des neuen Rasensportplatzes mit Stellplatzfläche gehört zum ersten Bauabschnitt. Zur Begrünung des Areals wurden auf 450 Quadratmeter Sträucher und sieben einheimische Feld-Ahornbäume gepflanzt.

Hintergrund:
Der Sportpark Lankow verfügt jetzt über zwei Rasen- und drei Kunstrasenplätze und ist Heimstätte für drei Schweriner Vereine (FC Mecklenburg Schwerin, SSC Breitensport und SG Dynamo Schwerin) in den Sportarten Fußball und Hockey. Für die Sportler und Gäste stehen auf dem Gelände außerdem zwei im Jahr 2017 für insgesamt 3,9 Millionen Euro fertiggestellte moderne Funktionsgebäude mit allen für den Sportbetrieb notwendigen Einrichtungen zur Verfügung.