Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS

Spielerisch mehr Abenteuer erleben
Neue Spielmöglichkeiten für Jung und Alt in Görries und Ostorf

Wer am Faulen See, am Slüterufer oder Auf dem Dwang unterwegs war, hat sie bestimmt schon entdeckt oder ist durch seine Kinder aufmerksam gemacht geworden: Der SDS hat entsprechend der Spielplatzkonzeption der Landeshauptstadt neue, schöne Spielgeräte aufgestellt.
Auf dem „Spielplatz Fauler See“ wurde der vorhandene Bereich mit „Wetterhütte“, Seilbahn und BMX-Bahn durch eine Spielkombination „Am Seeufer“ ergänzt. Wie überdimensionale Grashalme ragen die geformten Pfosten des Spielgerätes in den Himmel und laden zum Klettern und Entdecken ein. Von den Grashalmen umschlossen wird der hölzerne Spieltresen, von dem aus die Mädchen und Jungen einen Blick auf die Umgebung des Faulen Sees haben. Über die Rutsche landen sie anschließend im weichen Sand. Wieder auf das Spielgerät gelangen die Kleinen entweder über eine Rampe mit Aufstiegshilfe oder einen senkrechten Netzaufstieg. Das Gleichgewicht kann auf der Seilbrücke aus Herkulestau getestet werden. Ergänzt wird der Spielplatz durch eine Balancierstrecke und direkt am Weg durch einen Spielzaun mit Drehwürfeln und Effektrollen, sodass er auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar ist.

Auf dem „Spielplatz Slüterufer“ können die Jüngsten schon bald die „Elfenwiese“ betreten und abenteuerlustig erkunden. Das Zentrum der zauberhaften Anlage ist eine farbig gestaltete Spielkombination aus Harthölzern, die auf verschiedene Art und Weise entdeckt werden kann. Dicht daneben befindet sich die beliebte Vogelnestschaukel zum Wolkenbeobachten oder Entspannen. Sie ist sehr leicht vom Geh- und Radweg aus erreichbar. Ergänzt wird der Spielplatz durch zwei Bänke, die unmittelbar zwischen „Elfenwiese“ und dem Ufer des Ostorfer Sees im Schatten von Bäumen zum Verweilen einladen. Für alle, die gern auf der Krösnitz unterwegs sind, erfüllt sich damit der Wunsch nach Spielmöglichkeiten.

In Görries steht jetzt eine Tischtennisanlage auf dem „Spielplatz Auf dem Dwang“ und bietet Spaß für alle Altersgruppen. „Besonders gefreut hat mich, dass Vorübergehende aller Generationen die Bauarbeiten positiv kommentiert haben und sich auf das neue Angebot freuen“, sagt Katarina Dominka, verantwortliche Sachbearbeiterin Öffentliches Grün beim SDS. Für einen dauerhaften, unbekümmerten und entspannten Spielgenuss nach Abschluss der Umbauten kümmern sich die Beschäftigten aus dem Spielplatztrupp des SDS. Sie pflegen und warten auch diese städtischen Spielplätze.

Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS

Barrierefreier Spielspaß für Alle

Im Frühling zieht es die Menschen in Schwerin wieder mehr ins Freie. Vor allem die Kinder freuen sich über Bewegung in der Natur und auf den zahlreichen Spielflächen der Landeshauptstadt. An  den  Spielplätzen Zippendorfer Strand, Am Beutel, Brahmsstraße und Spielplatz der Atolle gibt es entsprechend der Spielplatzkonzeption schon jetzt Neues zu entdecken. Damit die Spieleinrichtungen auch von Jung und Alt mit einer körperlichen Einschränkung benutzt werden können, hat der SDS einen Teil der Plätze ergänzt und barrierefreie Geräte aufgestellt.

Am Zippendorfer Strand entstand an der Strandpromenade die Spielkombination „Vogelnest“. Diese hat einen barrierefreien Zugang und bietet für Menschen im Rollstuhl einen erhöhten Blick auf das Panorama des Strandes und das Seeufer des Schweriner Sees. Am Rand des Nestes sind ein Klangspiel aus Metallrohren und Drehscheiben installiert worden. Bei der Betätigung am Sandspiel mit Kettenzug können alle auf unkomplizierte Weise zueinander finden und miteinander spielen. „Bei der Standortauswahl für barrierefreie Spielangebote prüfen wir zunächst, ob auch der Weg zum Spielplatz für Menschen mit Einschränkungen ohne Probleme zu erreichen und die Lage für möglichst viele attraktiv ist“, sagt Katarina Dominka, Technische Sachbearbeiterin für Spielplätze beim SDS. „Wichtig ist auch, dass Nutzende mit körperlichen Einschränkungen ohne fremde Hilfe zum Beispiel die Schaukel oder das Karussell handhaben können.“

Beim „Mitmachkarussell“ auf dem Spielplatz Am Beutel ist all das gegeben. Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat die Möglichkeit, das Karussell allein oder im Spiel mit weiteren Kindern mit der Handkraft anzutreiben. Schutz bei Stürzen bietet der Boden um das Gerät. Dieser ist – im Gegensatz zum sonst üblichen Fallschutz aus Kiessand – mit einem standsicheren, aber weichen Teppichvlies versehen worden.

In der Weststadt lädt der Spielplatz in der Brahmsstraße alle Kinder ein, sich auszutoben. Eine Nestschaukel und ein bequemer Schaukelsitz nicht nur für Mädchen und Jungen mit körperlichen Einschränkungen stehen auf sicherem Teppichvlies. Barrierefreiheit und Schaukelspaß werden unauffällig vereint. „Unmittelbar nach Abnahme der Bauarbeiten durch den SDS kamen bereits die ersten Kinder auf den Platz, um die neuen Schaukeln zu testen“, sagt Katarina Dominka. „Bei unseren späteren Kontrollgängen waren beide Schaukeln immer in Bewegung – das beste Feedback überhaupt“, ergänzt sie schmunzelnd.

Neben dem Ausbau der barrierefreien Angebote fährt jetzt auch die sehnlich vermisste Seilbahn auf dem Spielplatz der Atolle wieder. Aus widerstandsfähigem Robinienholz bietet sie abenteuerlustigen Kindern freie Fahrt im „Sumpfland“. Auch die Frösche und der Waran aus Holz in der Spiellandschaft „Feuerland“ sind neu und freuen sich auf den Besuch von kleinen und größeren Tierfreunden. Für einen dauerhaften unbekümmerten und entspannten Spielgenuss kümmern sich die Beschäftigten aus dem Spielplatztrupp des SDS regelmäßig um die Pflege und Wartung aller städtischen Spielplätze.

Neue Bäume für die Stadt

Der SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen veranlasst in diesem Frühjahr wieder Baumpflanzungen im Stadtgebiet. Vom 11. April bis 29. April werden in den Stadtteilen Neumühle, Lankow, Görries und Paulsstadt insgesamt 27 Bäume an Straßen und auf Spielplätzen gepflanzt.

Es handelt sich dabei um Ausgleichspflanzungen für Bäume, deren Fällung für die Herstellung der Verkehrssicherheit notwendig war. So werden zum Beispiel für gefällte Pappeln im Bremsweg Rot-Ahorn und auf dem Spielplatz in der Nachtigallenstraße Amberbäume gepflanzt. Beide Baumarten sind stadtklimaverträglich und beeindrucken im Herbst durch eine langanhaltende intensive Blattfärbung. In der Wittenburger Straße wird ein Gingkobaum ersetzt, der durch einen Verkehrsunfall stark beschädigt und daraufhin entfernt werden musste. Auf dem Spielplatz an der Mittelstelle in Görries ist die Pflanzung von zwei Maulbeerbäumen geplant, deren brombeerähnlichen Früchte zum Naschen geeignet sind.
Die Standorte der einzelnen Pflanzungen und die Baumarten können auf der Internetseite des SDS www.sds-schwerin.de eingesehen werden. Für die Baumpflanzungen und die anschließende Pflege in der Anwuchsphase hat der SDS eine Fachfirma beauftragt.
Während der Straßenbaumpflanzungen kann es zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen beim Durchqueren des betroffenen Bereiches kommen. Alle Personen, die sich hier aufhalten, werden gebeten, besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen und sich auf die Arbeiten vor Ort einzustellen. Der Eigenbetrieb bedankt sich für das Verständnis.