Foto: maxpress
Foto: maxpress
Spaziergang mit Kindern zum Tag der Ruhe
Foto: maxpress

Alten Friedhof neu entdecken

Zum Tag des Denkmals am 10. September lädt der SDS zum „Tag der Ruhe“ auf den Alten Friedhof der Landeshauptstadt ein. Die Veranstaltung bietet interessante Führungen und Wissenwertes für alle Generationen, sie zeigt Kunst und gibt Informationen zum Thema Bestattung.

Friedhöfe sind in erster Linie Orte des Abschieds, der Trauer und der Erinnerung an liebe Menschen, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Doch sie sind auch Orte der Besinnung, der Erholung und der Kunst. Auf dem Alten Friedhof wird das auch durch die prächtigen Kapellen deutlich. Der Standort wurde 1862 vom damaligen Schweriner Hofbaumeister Georg Adolph Demmler ausgesucht und ein Jahr später mit der ersten Beerdigung eingeweiht. Seitdem gilt er als ein sehr frühes Beispiel für einen Parkfriedhof. 
 

Theodor Klett als großherzoglicher Gartendirektor für die Gestaltung des Geländes verantwortlich, besichtigte zur Vorbereitung parkähnliche Friedhofsanlagen in Frankreich. Seine Erfahrungen ließ er in Schwerin einfließen. Geschichtenwie diese hören die Gäste bei den Führungen. Mathias Schott, Vorsitzender des Vereins der Freunde des Schweriner Schlosses, widmet seinen Rundgang dem Herzogshaus und hat dabei interessante Fakten und Begebenheiten zu erzählen.Militärgeschichtliche Informationen und die damit verbundenen Personen, Gräber und Denkmäler beinhaltet ein Rundgang des Fördervereins Alter Friedhof e. V. Dieser präsentiert sich, wie der Informationsstand der Friedhofsverwaltung und des Krematoriums, auf der Wiese vor der Trauerhalle.

Wer mehr über die Friedhofsbewirtschaftung wissen und hinter die Kulissen des Betriebes schauen möchte, kann das mit dem Sachgebietsleiter Peter Klein tun. Zum ersten Mal startete in diesem Jahr ein Fotowettbewerb mit dem Titel „Fundort Friedhof“. Aufgerufen waren Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Fotomotive auf dem Friedhof zu finden. Die besten Schnappschüsse werden am Tag der Ruhe in einer Ausstellung gezeigt und am Nachmittag durch den Oberbürgermeister Rico Badenschier prämiert. Neben den Fotos werden auch Linolschnitte ausgestellt sowie Steinmetze und Floristen zeigen ihre Handwerkskunst. Wer den Tag nutzen möchte, um sich über die Grab- und Bestattungsarten zu informieren, erfährt von Jana Vatnika bei einem Rundgang alles Wissenswerte dazu. Künstlerisch wird der Tag von Musikerinnen und Musikern des Konservatoriums umrahmt, für den Gaumenschmaus der Gäste wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Kinder-Spaziergang über den Friedhof
„Was passiert, wenn ich tot bin und wo komme ich dann hin?“ Diese und andere Fragen stellen Kinder, wenn sie auf dem Friedhof sind. Bei einem geführten Spaziergang mit Berthild Horn wird den Mädchen und Jungen auf kindgerechte Art und Weise das Thema Friedhof ungezwungen nahegebracht. Berthild Horn passt den Inhalt der Führungen dem Alter der Kinder an. „Sind die Kinder noch klein, erkläre ich anhand von Pflanzen und Tieren, die es auf dem Friedhof gibt, dass das Leben beginnt und endet. Sind die Kinder größer, besuchen wir zum Beispiel die Gräber bekannter Persönlichkeiten und ich erzähle etwas über die Geschichte der Menschen, die hier beerdigt sind. So wie etwa die Freundin von Schriftsteller Fritz Reuter, Frida von Bülow, die Reuter während seiner Haft in Dömitz kennenlernte.“

Demmlers schöne Kapelle anschauen
Sie ist ohne Zweifel eins der prächtigsten Bauwerke auf dem Alten Friedhof Schwerin: Die Demmlergrabkapelle. Wer eine solche Kapelle bauen wollte, hatte diese per Bauzeichnung beim Oberkirchenrat zu Schwerin genehmigen zu lassen. In der Zeit von 1863 bis 1915 sind 19 solcher Grabkapellen entstanden, darunter auch die des Hofbaumeisters Georg Adolph Demmler. Bereits kurz vor der offiziellen Einweihung des Friedhofs war es ihm gelungen, die erste Grabkapelle des Alten Friedhofs zu erwerben. Hier ist Demmlers Frau, die bereits 1862 verstorben war, beigesetzt und 1886 Georg Adolph Demmler selbst. Noch mehr Wissenwertes zur Kapelle verrät Lars Schneekloth vom Förderverein zur Wiederherstellung und Erhaltung des Demmler Mausoleum e.V. bei seiner F

 

Foto: maxpress

Schöne Fotos, Führungen und Gespräche auf dem Alten Friedhof

Am Tag des offenen Denkmals zog es heute zahlreiche Gäste zum „Tag der Ruhe“ auf den Alten Friedhof der Landeshauptstadt. Neben interessanten Führungen und Wissenswertem für alle Generationen wurden die Gewinner des Kinder-Fotowettbewerbs ausgezeichnet.

Welchen Blick haben junge Menschen auf den Friedhof? Was finden sie spannend und welche Motive haben sie mit ihren Kameras und Smartphones entdeckt und festgehalten? Die Antworten auf diese Fragen lieferten die beim SDS eingesandten Fotos, aus denen 18 in die engere Wahl der Jury gekommen sind. Das Gremium bewertete mit einem Punktesystem die Fotos und wählte so die drei schönsten Bilder aus. Die meisten Stimmen bekam das Foto der Klasse 2b von der Fritz-Reuter-Schule. Diese kann sich als Auszeichnung nun über einen gemeinsamen Zoobesuch freuen. 

Das zweitplatzierte Foto stammt von Klara Kubens und wurde mit einem Kinogutschein belohnt. Das Motiv auf Platz drei wurde von Hanna Funke festgehalten. Sie konnte sich über einen Büchergutschein als Belohnung für ihren Schnappschuss freuen. Überreicht wurden die Urkunden für die Fotos von Oberbürgermeister Rico Badenschier. „Ich freue mich über die zahlreichen Einsendungen und kreativen Fotografien und finde es gut, dass sich die jungen Leute auf diese Weise mit dem Thema Friedhof beschäftigt haben.“ 

Die Bilder der Mädchen und Jungen wurden den Besuchern heute in einer Ausstellung in der Trauerhalle gezeigt. „Wir beabsichtigen, die Siegerfotos des Wettbewerbs in den Flyer zum Tag der Ruhe im kommenden Jahr zu integrieren“, sagte Werkleiterin Ilka Wilczek anerkennend. Der Tag der Ruhe bot darüber hinaus interessante Informationen rund um das Thema Friedhof und Bestattung. Die Beschäftigten des SDS luden an Infoständen zu Gesprächen, verschiedenen Mitmachaktionen und Führungen ein. Viele Interessierte nahmen vor allem an den Rundgängen zu den Grabarten teil und informierten sich über die militärhistorische Bedeutung des Alten Friedhofs.

Foto:mp/Steffen Holz
Foto: mp/Steffen Holz
Foto: mp/Steffen Holz

Alten Friedhof am 10. September zum Tag der Ruhe neu entdecken

Zum Tag des offenen Denkmals am 10. September lädt der SDS zum „Tag der Ruhe“ auf den Alten Friedhof der Landeshauptstadt ein. Die Veranstaltung bietet interessante Führungen und Wissenswertes für alle Generationen, sie zeigt Kunst und gibt Informationen zum Thema Bestattung.

Friedhöfe sind in erster Linie Orte des Abschieds, der Trauer und der Erinnerung an liebe Menschen, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Doch sie sind auch Orte der Besinnung, der Erholung und der Kunst. Schon zum 21. Mal präsentiert der SDS seine Friedhöfe im Rahmen der bundesweiten Veranstaltung, um diese Seite hervorzuheben. „Unser Tag der Ruhe hat dieses Jahr Bewährtes und viel Neues zu bieten“, sagt Nonno Schacht, Bereichsleiter öffentliches Grün/Friedhöfe. „Besonders erwartungsvoll sehe ich den Einsendungen zum ersten Fotowettbewerb entgegen. Welchen Blick haben jungen Menschen auf den Friedhof?“ Die eingesandten Fotos werden in einer Ausstellung gezeigt und die besten Schnappschüsse am Nachmittag durch Oberbürgermeister Rico Badenschier prämiert. 

Geschichten über die Entstehung des Alten Friedhofes, mit dem Friedhof verbundene Personen, Gräber und Denkmäler erfahren die Gäste des Tages der Ruhe bei Führungen der engagierten Vereine und Unterstützenden. Das gesamte Programm ist online unter www.sds-schwerin.de oder über den beigefügten QR-Code zu finden. Selbstverständlich geben auch die Kolleginnen und Kollegen an den Informationsständen gern Auskunft. „Wir hoffen auf schönes Wetter und viele Besucherinnen und Besucher“, freut sich Nonno Schacht.

Foto: Jörn Lehmann

„Fundort Friedhof“: Fotowettbewerb Alter Friedhof Schwerin

Mal die Ohren spitzen, die Pupillen putzen – und dann geht’s los auf Schatzsuche über den Alten Friedhof Schwerin. Ein schönes Blühbeet, ein prächtiger Baum … ein Schmetterling auf einem warmen Stein … ein Grabmal mit schöner Inschrift, die Sonne, die durch das Blattwerk bricht und ein Grab beleuchtet … Der Alte Friedhof hat viele Gesichter und wir freuen uns über zahlreiche Entdecker-Touren über diesen einzigartigen Parkfriedhof.
Unter dem Motto „Fundort Friedhof“ können die gesammelten Foto-Schätze von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre digital eingereicht werden, per Email an: friedhof@sds-schwerin.de – Name, Anschrift und Alter der Fotografin oder des Fotografen nicht vergessen!* Einsendeschluss: 15.7.2023. Die eingereichten Bilder werden am Tag der Ruhe, Sonntag, 10.9.2023, in einer Ausstellung gezeigt, für die schönsten Bilder haben wir Familien-Schätze in einer Preisverleihung um 14 Uhr abzugeben.

Foto: maxpress
Foto: maxpress

Schweriner Waldfriedhof lud am Tag der Ruhe zum Entdecken ein

Bereits zum zweiten Mal konnte das großzügige Areal mit seinem vielseitigen Baumbestand und der zentralen Wiese von großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern erkundet werden.
„Der Waldfriedhof in Schwerin, genauer gesagt die Trauerhalle, gehört zu den nicht gerade zahlreichen Eintragungen von wegweisender DDR-Architektur in die Denkmallisten“, eröffnete Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier die Veranstaltung.
Frau Wilczek unterstrich in ihrer Begrüßung die abgeschlossenen und laufenden Bauarbeiten. Die Zuwegung des Waldfriedhofes wurde 2021 mit einer Rampe und
Aufmerksamkeitsstreifen im Treppenbereich barrierefrei gestaltet. „Derzeit wird ein Personenaufzug für die barrierefreie Nutzung der Trauerhallen eingebaut. Die Inbetriebnahme erfolgt noch im September“ informierte SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek voller Stolz. „Wir freuen uns über den Besuch von bereits bekannten Gesichtern, welche uns die Treue halten, aber auch über viele neue Interessierte und ihnen allen wünsche ich viel Vergnügen bei den geplanten Aktionen“.

Diese Feierhalle bot nicht nur einen Einblick in die besondere Atmosphäre bei Sonnenlicht, sondern zeigte die Ausstellung, unter anderem über das Denkmal des großen schreitenden Mannes. Dieses wird demnächst auf den Waldfriedhof zurückkehren. Bei interessanten Führungen zur Geschichte des Waldfriedhofs konnte Herr Dr. Schwichtenberg viele Fragen der teilnehmenden Personen zu hier beigesetzten Persönlichkeiten beantworten.
Wissenswertes zu den vielfältigen Bestattungsangeboten und zur Beisetzung erzählten Mitarbeiterinnen des Schweriner Friedhofes bei einem ausgiebigen Spaziergang über das Gelände. Fast zwei Stunden führte dieser unter anderem an Urnengräbern und den Grabfeldern für Baumbestattungen, Gemeinschaftsgrabstätten und dauergrabgepflegten Grabstätten vorbei. Die Besucherinnen und Besucher merkten bald, dass für die individuellen Wünsche ein vielfältiges Angebot vorhanden ist. In entspannter Atmosphäre blieb kaum eine Frage unbeantwortet.

Spaß gab es beim Rundgang für Kinder, bei dem den Jüngsten das Thema Friedhof spielerisch nähergebracht wurde. Das kleine Publikum überraschte mit einigen unerwarteten Fragen, die uns schmunzeln ließen.
Aufschlussreich war auch die Besichtigung des Krematoriums und der Blick hinter die Kulissen der Feierhalle. Ein Dokumentationsfilm und musikalische Begleitung ergänzten das Programm.
Für das leibliche Wohl war gesorgt und so konnten die Besucherinnen und Besucher bei gutem Wetter den Tag genießen.

Wer diese Veranstaltung verpasst hat, kann sich direkt bei unseren Kolleginnen und Kollegen der Friedhofsverwaltung unter Telefon 03 85/6410 815 informieren.