Quelle: GAIA-MV

Start neuer Bauphase bei der Instandsetzung der Plater Straße

Im November begannen die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten am Gehweg und der Fahrbahn in der Plater Straße. Sowohl die Gehweginstandsetzungen entlang der Plater Straße (Bauphasen eins und drei), als auch die Fahrbahninstandsetzung im Bereich zwischen Perleberger Straße und Hamburger Allee (Bauphase zwei), sind bis auf Restleistungen abgeschlossen.
In der Zeit vom 27. März bis voraussichtlich zum 28. April erfolgt die Instandsetzung der Richtungsfahrbahn ab der Straße An der Crivitzer Chaussee bis zur Hamburger Allee, im ersten Abschnitt der Bauphase vier. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung für die Fahrtrichtung Hamburger Allee.

Eine Umleitung für alle Fahrzeuge erfolgt über die Straße Am Grünen Tal und wird örtlich
gekennzeichnet. Gleichzeitig werden die Gehwege im Mündungsbereich Plater Straße /
An der Crivitzer Chaussee erneuert. Auch hierfür sind alternative Wegeführungen gekennzeichnet. Personen, die zu Fuß unterwegs sind, werden über den gegenüberliegenden Gehweg geführt.

Alle Anliegerinnen und Anlieger haben detaillierte Informationen über das Vorhaben und einen konkreten Ansprechpartner bekommen. Der SDS bittet um Berücksichtigung der Bauarbeiten in der persönlichen Terminplanung und erhöhte Aufmerksamkeit in den betroffenen Bereichen. Der Eigenbetrieb bedankt sich für das Verständnis.

Foto: SDS

Wasser marsch!
Der Frühling naht und mehr und mehr Besucherinnen und Besucher sind auf den Schweriner Friedhöfen unterwegs, um das graue Wintergedeck von ihren Grabstätten zu entfernen und bunte Farbakzente mit schönen Frühlingsblühern zu setzen. Passend dazu stellt der SDS, Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt, das Wasser an den zahlreichen Wasserstellen in der 14. Kalenderwoche, spätestens, je nach
Frostlage, jedoch am 4. April wieder an. Die Wasserversorgung steht dann auf dem Alten Friedhof und dem Waldfriedhof bis zur Winterpause im November zur Verfügung.

Quelle: ABC-Team
Quelle: ABC-Team

Mehr Spielerlebnisse für alle Kinder am historischen Platz der OdF
In dieser Woche startet der Ersatz des alten Spielgerätes durch moderne Spielmöglichkeiten für alle

Ab Mitte der Woche wird es lauter an der Sandspielfläche des Platzes. Die Beschäftigten einer Spezialfirma schaffen Raum für neue Spielmöglichkeiten, denn das blaue Gerät zu Hangeln, Klettern und Toben ist in die Jahre gekommen und wird entfernt. Die Planung und Ausschreibung für die Neugestaltung der Spielfläche wurde zwar zügig durch den SDS erledigt, dennoch sorgten lange Lieferzeiten der Gerätehersteller dafür, dass der Umbau erst jetzt erfolgen kann.
„Zwischen Februar und Mai vergangenen Jahres haben wir verschiedene Interessengruppen bei den Gestaltungsfragen für den Spielplatz mit eingebunden“, berichtet Katarina Dominka, die Projektverantwortliche des SDS. „Im Gespräch waren wir unter anderem mit dem Ortsbeirat, der unteren Denkmalbehörde, der Koordinatorin für Behinderte und Senioren, sowie den ,echten‘ Spielplatz-Experten, den Schülerinnen und Schülern einer dritten Klasse der Fritz-Reuter-Schule“, erzählt die Fachfrau. Durch den Denkmalcharakter des Umfeldes am Platz der Opfer des Faschismus war den Planungsbüros eine auf die Sandfläche beschränkte und zurückhaltende Gestaltung der Spielfläche möglich. Eine Herausforderung, die durch intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten planerisch gut umgesetzt worden ist.

Drei Gestaltungsvorschläge namhafter kreativer Spielgerätehersteller, die auch generationsübergreifende Spielelemente enthalten sollten, wurden mit der Denkmalschutzbehörde auf Machbarkeit untersucht. Zusammen mit der Beteiligungsmoderatorin des Schweriner Stadtjugendringes wurden diese mit den Fritz-Reuter-Schülerinnen und Schülern lebhaft diskutiert und kompetent bewertet. Im Ergebnis des Austausches entstand ein „Motorik-
Parcours“, der kleinen und größeren abenteuerlustigen Kindern  unterschiedliche Schwierigkeitsgrade beim Klettern, Hangeln oder Balancieren bietet. Natürlich fehlt auch der Klassiker – die Rutsche – nicht. Ein Spielzaun mit Klangspiel, Maltafel und bespielbaren Applikationen wie einer Zielwurfanlage runden das Angebot für alle ab. Wenn das Wetter es zulässt und alle Arbeiten planmäßig laufen, können die Kinder der Paulsstadt ihren neuen Spielplatz schon ab Ende April in Beschlag nehmen.

Quelle: K&T Verkehrsleitung

Regulierung Grundstückszufahrt Seehofer Straße

Der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin führt vom 20. März bis voraussichtlich zum 24. März Instandsetzungsarbeiten an der Grundstückszufahrt Seehofer Straße 20a bis 20d durch.
Im Baustellenbereich ist es erforderlich, die Fahrbahn auf circa 20 Meter einzuengen. Die Stichstraße zu den Häusern Nummer 20a bis 20d bleibt während der Baumaßnahme halbseitig gesperrt.
Alle Anliegerinnen und Anlieger wurden vorab über das Vorhaben und einen konkreten Ansprechpartner informiert. Der SDS bittet um Berücksichtigung der Bauarbeiten in der persönlichen Terminplanung und erhöhte Aufmerksamkeit in den betroffenen Bereichen. Der Eigenbetrieb bedankt sich für das Verständnis.

Foto: Jörn Lehmann

Führung:
Von Wiedergängern und Schwarzen Witwen

Am 28. April 2023 führt die „Schwarze Witwe“ Besucherinnen und Besucher über den Alten Friedhof in Schwerin. Die Dame, aus dem Jahre 1898 kommend, nimmt uns dabei mit in die Bestattungskultur des 16. bis 19. Jahrhunderts. Welche Bräuche gab es? Welchem Aberglauben waren die Menschen anheimgefallen? Und was hat das alles mit ihrem eigenen Schicksalsschlag zu tun? In der Dämmerung möchte sie den Gästen die eigene Sterblichkeit sowie die Notwendigkeit von Ritualen näherbringen.

Wenn Sie also diese außergewöhnliche Dame aus der Vergangenheit einmal kennenlernen wollen und darüber hinaus erfahren möchten, was Aufhocker und Leichenbitter sind und was die Taube mit dem Tod zu tun hat, sollten Sie diese einzigartige Führung nicht verpassen.

Veranstaltet wird die Führung vom Ökumenischen Hospizdienst Schwerin-
Nordwestmecklenburg. Der Ökumenischer Hospizdienst in Schwerin begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und möchte mit dieser Veranstaltung zum Thema Sterben, Tod und Trauer starten.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Um eine Spende wird gebeten.

Termin:28. April 2023, 17 Uhr
Treffpunkt: Alter Friedhof, Haupteingang, Platz vor der Feierhalle am Obotritenring

Infos zur „Schwarzen Witwe“: www.friedhofsgefluester.de