Foto: SDS

Schweriner Wasserspiele plätschern wieder und verschönern die Stadt
Neue Bepflanzung am Grunthalplatz lädt zusätzlich zum Verweilen ein

Pünktlich zu Ostern werden die Brunnen und Wasserspiele in der Landeshauptstadt Schwerin wieder Gäste und Einheimische erfreuen. Der Eigenbetrieb SDS beauftragte die Arbeiten für die Inbetriebnahme der elf Brunnen und Wasserspiele in der Landeshauptstadt vorzunehmen. Rechtzeitig zu diesem Ereignis wurde die Bepflanzung um den beliebten Brunnen „Rettung aus Seenot“ auf dem Grunthalplatz mit Hornveilchen, Anemonen, Tausendschönchen und Narzissen vorgenommen.Von April bis Ende Mai wird der Springbrunnen von einem Meer aus Tulpenblüten umrahmt und sicher alle Vorbeieilenden erfreuen oder zum Verweilen ermuntern.
 

Die Fontäne am Pfaffenteich kann voraussichtlich erst Ende April wieder sprudeln. Leider verzögert sich die Lieferung eines bereits im Januar bestellten notwendigen Ersatzteils. Der Betrieb der Brunnen und Wasserspiele in der Landeshauptstadt wird seit 2012 durch die Wasser- und Abwassergesellschaft Schwerin und die Stadtwerke Schwerin unterstützt.

Foto: SDS
Foto: SDS

Bunte Blumen begrüßen am Bahnhof

Seit ein paar Tagen blüht und grünt es wieder rund um den Brunnen „Rettung aus Seenot“ am Grunthalplatz. Die Beschäftigten des Eigenbetriebes SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen haben hier etliche  Frühjahrsblüher eingesetzt, die nun Gäste und Einheimische mit frischen Farben erfreuen.

Hunderte Tausendschönchen, Hornveilchen, Vergissmeinnicht und Narzissen, die bereits jetzt in verschiedenen Farben leuchten, haben die Fachleute des SDS im Bereich um den beliebten Brunnen in den vergangenen Tagen gepflanzt.

Zuvor waren an dem belebten Platz vor dem Hauptbahnhof bereits im Herbst hunderte Tulpenzwiebeln gesteckt worden, die in den nächsten Wochen aufblühen und das Bild bestimmen werden. „Bei der Auswahl der Sorten habe ich darauf geachtet, dass wir Blumenzwiebeln mit früher, mittlerer und später Blüte in die Beete bringen, damit sich das farbenfohe Antlitz der Tulpenblüte über mehrere Wochen abwechslungsreich zeigt und die Schwerinerinnen und Schweriner, sowie die Gäste der Stadt, immer wieder überrascht werden“, sagt SDS-Mitarbeiterin Katarina Dominka. Allerdings räumt sie ein, dass sich durch die aprilfrischen Temperaturen die Blüte der Tulpen langsamer als im vergangenen Jahr entwickeln wird. „Wenn es in den nächsten Wochen wieder wärmer wird, bekommt Schwerin ein Tulpenmeer“, verspricht die Pflanzenexpertin.