Foto: SDS/Katarina Dominka

Neu errichteter Spielplatz im Stadtteil Lewenberg
Spielspaß für Alle im Schatten großer Bäume in der Geibelstraße

Seit dem ersten Juli- Wochenende ist er endlich eröffnet, der neue Spielplatz in der Geibelstraße. Bereits 2021 beteiligte der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin Kinder und Jugendlichen bei der Neugestaltung des Spielplatzes.
Kontaktbeschränkungen und enorme Verzögerungen der üblichen Lieferzeiten der Spielgeräte und Materialien erschwerten den Weg von der Beteiligung bis zum neuen Spielplatz.

Das lange Warten hat sich gelohnt: „Die Ergebnisse eines Mal- und Kreativwettbewerbes sind in die Planungen und Ausführung des Spielplatzes weitestgehend eingeflossen“, berichtet Katarina Dominka, die Projektverantwortliche des SDS. Eingebunden war hierbei die Beteiligungswerkstatt des Schweriner Stadtjugendrings. Die Ergebnisse wurden dem Ortsbeirat und einer Vertretung des Behinderten- und Seniorenbeirates vorgestellt. „Die Kinder haben sich vor allem ein Spielschiff zum Klettern und Hangeln gewünscht, das haben wir nun umgesetzt“, sagt Katarina Dominka. So ist eine Sandspielfläche mit einem Schiff und Rutsche für abenteuerlustige Kinder entstanden sowie eine Spielkombination für die Kleinsten. Auf dem Trampolin können Köperbeherrschung und Ausdauer trainiert werden. Natürlich fehlen auch Klassiker wie Wippe und Schaukel nicht. Diese Geräte erfreuen ebenfalls Menschen mit Behinderung und sind mit extra Fallschutz aus grünem Teppichvlies ausgestattet. Highlight dürfte die Schaukel „Aladins Teppich“ werden, hier können gleich mehre Kinder durch die Lüfte reisen.

Die neue Bank-Tischgruppe mit Schachspiel lädt nicht nur zum Spiel der Könige ein, sondern kann auch zur tollen Kaffeetafel für Oma, Vati und Geschwister werden. Auch sie ist barrierefrei erreichbar. Bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen können alle ein schattiges Plätzchen finden. Der Ort, umgeben von mächtigen alten Bäumen, mitten in einem dicht bebauten Stadtgebiet, bietet ausreichend Schatten und Sitzmöglichkeiten für einen angenehmen Aufenthalt.

Insgesamt gibt es in dem Bereich  viele Möglichkeiten zum Spielen und Zusammenkommen für Alt und Jung. Mit Rasen bewachsene Bodenmodellierungen um die Sandspielfläche laden zum Beklettern, Herunterkullern und ebenso zum fantasievollen Spiel ein. Abgerundet wurde die Neugestaltung durch eine neu gepflanzte Hecke zur Abschirmung am angrenzenden Anwohnerparkplatz. „Hier wurden ausschließlich Arten gepflanzt, die Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf gewähren. Dass einige Wildobstarten auch zum Naschen geeignet sind, wird die Spielplatzgäste freuen“ sagt Katarina Dominka. Beeren der Schwarzen Johannisbeere, Aronia, Kornelkirsche und Felsenbirne sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Zusätzlich bieten zwei Hochstämme, eine Schwarze Knorpelkirsche und ein Apfelbaum Boskop weitere Leckereien. Der Spielplatz ist von der Geibelstraße und auch barrierefrei von der Wismarschen Straße aus erreichbar.

Foto: SDS

Baubeginn auf Spielplätzen der Landeshauptstadt
Neue Spielangebote in Wuppertaler Straße, am Franzosenweg und am
Faulen See

Endlich ist Frühling, die Sonne scheint und die zahlreichen Spielplätze der Landeshauptstadt laden zum Klettern, Toben und Buddeln ein. Damit das noch mehr Spaß und Abwechslung bietet, beginnt der SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen ab 8. Mai an drei Spielplätzen mit der Erweiterung der Angebote für mehrere Generationen. So entstehen auf der Fläche in der Wuppertaler Straße ein Spielhaus mit Rutsche, ein Stufenreck, verschiedene Schaukeln, ein Backtisch und eine Sitzbank. All diese Elemente sind so beschaffen, dass sie auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden können. Für die sportlich Aktiven gibt es ebenfalls Neuigkeiten.
Der Trimm-dich-Pfad in der Nähe des Planetariums am Faulen See bekommt eine anspruchsvolle Hinderniswand als Ersatz für den verschlissenen Hürdenlauf. Für die
Sicherheit beim Klettern wird zusätzlich ein Teppich-Fallschutz eingebaut. Schöner wird die Bewegung an der frischen Luft auch am Waldspielplatz Franzosenweg. Hier entsteht eine neue Balancierstrecke, die den beliebten Spazierweg begleiten wird.
All diese Arbeiten sind Teil der aktuellen Spielplatzkonzeption und sollen bis Ende Mai abgeschlossen sein. Während der  Verschönerungsarbeiten ist mit wenigen Einschränkung auf den Plätzen zu rechnen. Eltern werden gebeten, ihre Kinder auf die gegenwärtigen Besonderheiten hinzuweisen und besonders aufmerksam zu sein. Der SDS bedankt sich für das Verständnis und hofft auf viele neue spielbegeisterte Nutzerinnen und Nutzer.

Quelle: ABC-Team
Quelle: ABC-Team

Mehr Spielerlebnisse für alle Kinder am historischen Platz der OdF
In dieser Woche startet der Ersatz des alten Spielgerätes durch moderne Spielmöglichkeiten für alle

Ab Mitte der Woche wird es lauter an der Sandspielfläche des Platzes. Die Beschäftigten einer Spezialfirma schaffen Raum für neue Spielmöglichkeiten, denn das blaue Gerät zu Hangeln, Klettern und Toben ist in die Jahre gekommen und wird entfernt. Die Planung und Ausschreibung für die Neugestaltung der Spielfläche wurde zwar zügig durch den SDS erledigt, dennoch sorgten lange Lieferzeiten der Gerätehersteller dafür, dass der Umbau erst jetzt erfolgen kann.
„Zwischen Februar und Mai vergangenen Jahres haben wir verschiedene Interessengruppen bei den Gestaltungsfragen für den Spielplatz mit eingebunden“, berichtet Katarina Dominka, die Projektverantwortliche des SDS. „Im Gespräch waren wir unter anderem mit dem Ortsbeirat, der unteren Denkmalbehörde, der Koordinatorin für Behinderte und Senioren, sowie den ,echten‘ Spielplatz-Experten, den Schülerinnen und Schülern einer dritten Klasse der Fritz-Reuter-Schule“, erzählt die Fachfrau. Durch den Denkmalcharakter des Umfeldes am Platz der Opfer des Faschismus war den Planungsbüros eine auf die Sandfläche beschränkte und zurückhaltende Gestaltung der Spielfläche möglich. Eine Herausforderung, die durch intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten planerisch gut umgesetzt worden ist.

Drei Gestaltungsvorschläge namhafter kreativer Spielgerätehersteller, die auch generationsübergreifende Spielelemente enthalten sollten, wurden mit der Denkmalschutzbehörde auf Machbarkeit untersucht. Zusammen mit der Beteiligungsmoderatorin des Schweriner Stadtjugendringes wurden diese mit den Fritz-Reuter-Schülerinnen und Schülern lebhaft diskutiert und kompetent bewertet. Im Ergebnis des Austausches entstand ein „Motorik-
Parcours“, der kleinen und größeren abenteuerlustigen Kindern  unterschiedliche Schwierigkeitsgrade beim Klettern, Hangeln oder Balancieren bietet. Natürlich fehlt auch der Klassiker – die Rutsche – nicht. Ein Spielzaun mit Klangspiel, Maltafel und bespielbaren Applikationen wie einer Zielwurfanlage runden das Angebot für alle ab. Wenn das Wetter es zulässt und alle Arbeiten planmäßig laufen, können die Kinder der Paulsstadt ihren neuen Spielplatz schon ab Ende April in Beschlag nehmen.

Baum- und Gehölzpflegearbeiten am zukünftigen Spielplatz Geibelstraße
Vorbereitende Maßnahmen leiten den Neubau ein

Im vergangenen Jahr beteiligte der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin die Kinder und Jugendlichen zur Neugestaltung des Spielplatzes in der Geibelstaße. Inzwischen sind die Planung und Ausschreibung für die Neugestaltung abgeschlossen. Voraussichtlich noch im Dezember beginnen die Bauarbeiten. Vorbereitend finden jetzt Baumpflegearbeiten auf dem Spielplatzgrundstück statt. Insbesondere Totholz muss aus den Kronen der alten Linden entfernt werden, um die Verkehrssicherheit aufrecht zu erhalten. Nur in dem Bereich für die barrierefreie Zuwegung vom Geh- und Radweg aus, müssen alle Gehölze entfernt werden. In dem restlichen Streifen werden unterständige Aufwüchse zugunsten entwicklungsfähiger Gehölze entnommen. Damit wird erreicht, dass sich eine dauerhafte Abschirmung zur Wismarschen Straße entwickelt. Die natürliche Barrikade aus Gehölzen bietet den Spielenden zukünftig Schutz, Schatten und einen schönen Blick zu allen Jahreszeiten. Punktuell werden dafür im Frühjahr noch zwei Obstbäume und Gehölze nachgepflanzt. Der SDS bittet für die Maßnahmen um Verständnis.

Download hier

Foto: SDS
Foto: SDS
Foto: SDS

Spielerisch mehr Abenteuer erleben
Neue Spielmöglichkeiten für Jung und Alt in Görries und Ostorf

Wer am Faulen See, am Slüterufer oder Auf dem Dwang unterwegs war, hat sie bestimmt schon entdeckt oder ist durch seine Kinder aufmerksam gemacht geworden: Der SDS hat entsprechend der Spielplatzkonzeption der Landeshauptstadt neue, schöne Spielgeräte aufgestellt.
Auf dem „Spielplatz Fauler See“ wurde der vorhandene Bereich mit „Wetterhütte“, Seilbahn und BMX-Bahn durch eine Spielkombination „Am Seeufer“ ergänzt. Wie überdimensionale Grashalme ragen die geformten Pfosten des Spielgerätes in den Himmel und laden zum Klettern und Entdecken ein. Von den Grashalmen umschlossen wird der hölzerne Spieltresen, von dem aus die Mädchen und Jungen einen Blick auf die Umgebung des Faulen Sees haben. Über die Rutsche landen sie anschließend im weichen Sand. Wieder auf das Spielgerät gelangen die Kleinen entweder über eine Rampe mit Aufstiegshilfe oder einen senkrechten Netzaufstieg. Das Gleichgewicht kann auf der Seilbrücke aus Herkulestau getestet werden. Ergänzt wird der Spielplatz durch eine Balancierstrecke und direkt am Weg durch einen Spielzaun mit Drehwürfeln und Effektrollen, sodass er auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar ist.

Auf dem „Spielplatz Slüterufer“ können die Jüngsten schon bald die „Elfenwiese“ betreten und abenteuerlustig erkunden. Das Zentrum der zauberhaften Anlage ist eine farbig gestaltete Spielkombination aus Harthölzern, die auf verschiedene Art und Weise entdeckt werden kann. Dicht daneben befindet sich die beliebte Vogelnestschaukel zum Wolkenbeobachten oder Entspannen. Sie ist sehr leicht vom Geh- und Radweg aus erreichbar. Ergänzt wird der Spielplatz durch zwei Bänke, die unmittelbar zwischen „Elfenwiese“ und dem Ufer des Ostorfer Sees im Schatten von Bäumen zum Verweilen einladen. Für alle, die gern auf der Krösnitz unterwegs sind, erfüllt sich damit der Wunsch nach Spielmöglichkeiten.

In Görries steht jetzt eine Tischtennisanlage auf dem „Spielplatz Auf dem Dwang“ und bietet Spaß für alle Altersgruppen. „Besonders gefreut hat mich, dass Vorübergehende aller Generationen die Bauarbeiten positiv kommentiert haben und sich auf das neue Angebot freuen“, sagt Katarina Dominka, verantwortliche Sachbearbeiterin Öffentliches Grün beim SDS. Für einen dauerhaften, unbekümmerten und entspannten Spielgenuss nach Abschluss der Umbauten kümmern sich die Beschäftigten aus dem Spielplatztrupp des SDS. Sie pflegen und warten auch diese städtischen Spielplätze.