Wasser marsch!
Der Frühling naht und mehr und mehr Besucherinnen und Besucher sind auf den Schweriner Friedhöfen unterwegs, um das graue Wintergedeck von ihren Grabstätten zu entfernen und bunte Farbakzente mit schönen Frühlingsblühern zu setzen. Passend dazu stellt der SDS, Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt, das Wasser an den zahlreichen Wasserstellen in der 14. Kalenderwoche, spätestens, je nach
Frostlage, jedoch am 4. April wieder an. Die Wasserversorgung steht dann auf dem Alten Friedhof und dem Waldfriedhof bis zur Winterpause im November zur Verfügung.
Schlagwort: Waldfriedhof
Letzte Ruhe unterm Baum?
Eine Familiengrabstätte oder eine Urnengemeinschaftsgrabstätte? Und was ist das Kolumbarium? Die Wünsche und Anforderungen in Bezug auf die letzte Ruhestätte wandeln sich und so auch die Angebote. Erfahren Sie bei einem Friedhofsspaziergang Wissenswertes über die zahlreichen Grabarten und Bestattungsmöglichkeiten auf den Schweriner Friedhöfen. An jedem 1. Mittwoch im Monat. Wir starten 14:30 Uhr jeweils am Haupteingang. Der Rundgang dauert etwa 1,5 Stunden.
Termine | ||
März (1.3.2023): | Alter Friedhof | Haupteingang: Obotritenring 247 |
April (5.4.2023): | Waldfriedhof | Haupteingang: Am Krebsbach 1 |
Mai (3.5.2023): | Alter Friedhof | Haupteingang: Obotritenring 247 |
Juni (7.6.2023): | Waldfriedhof | Haupteingang: Am Krebsbach 1 |
Oktober (4.10.2023): | Waldfriedhof | Haupteingang: Am Krebsbach 1 |
November (1.11.2023): | Alter Friedhof | Haupteingang: Obotritenring 247 |
Die Führung ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Offene Trauerstätte für Kriegsopfer eingeweiht
Auf dem Waldfriedhof ist am Dienstag, 13.12.2022, in einem würdigen Rahmen die offene Trauerstätte für Kriegsopfer vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine eingeweiht worden. Annähernd 50 Gäste von Klein bis Groß hatten sich zusammengefunden, um unter Federführung des Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrums SIC e.V. diesen mit einem Stein und einer Inschrift gekennzeichneten Ort zwischen Gräbern unter den verschneiten Bäumen als einen Ort der stillen Andacht seiner Bestimmung zu übergeben. Anteilnehmende Worte sprach unter anderem die Integrationsbeauftragte der Stadt Schwerin Maren Jacobi. Der Verein SIC dankte der Stadt und den Mitwirkenden des SDS für die Hilfe und Unterstützung bei der Planung dieser Trauerstätte, die, so das SIC-Vorstandsmitglied Oksana Schoorlemmer, die erste dieser Art in Deutschland sei. Mit einem ukrainischen Volkslied begleitet auf der Bandura schloss Svitlana Nikonomova das Programm ab. Darin heißt es sinngemäß, mit Weinen habe noch keiner den Frieden gewonnen, aber mit innerer Stärke. Die Trauerstätte kann auf dem Waldfriedhof, Am Krebsbach 1, im Rahmen der Öffnungszeiten besucht werden.

Wasser auf den Friedhöfen wird abgestellt
Die Friedhöfe gehen nach Totensonntag in den Winterbetrieb. Damit wird zum 21. November auch die öffentliche Wasserversorgung auf dem Alten Friedhof und dem Waldfriedhof abgestellt. Nach der Winterpause, wenn keine Frostgefahr mehr droht, wird wieder Wasser rechtzeitig zur Frühjahrsbepflanzung bereitgestellt. Dies wird voraussichtlich im April 2023 der Fall sein. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher der Friedhöfe um Verständnis.
Download hier.
Schweriner Waldfriedhof lud am Tag der Ruhe zum Entdecken ein
Bereits zum zweiten Mal konnte das großzügige Areal mit seinem vielseitigen Baumbestand und der zentralen Wiese von großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern erkundet werden.
„Der Waldfriedhof in Schwerin, genauer gesagt die Trauerhalle, gehört zu den nicht gerade zahlreichen Eintragungen von wegweisender DDR-Architektur in die Denkmallisten“, eröffnete Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier die Veranstaltung.
Frau Wilczek unterstrich in ihrer Begrüßung die abgeschlossenen und laufenden Bauarbeiten. Die Zuwegung des Waldfriedhofes wurde 2021 mit einer Rampe und
Aufmerksamkeitsstreifen im Treppenbereich barrierefrei gestaltet. „Derzeit wird ein Personenaufzug für die barrierefreie Nutzung der Trauerhallen eingebaut. Die Inbetriebnahme erfolgt noch im September“ informierte SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek voller Stolz. „Wir freuen uns über den Besuch von bereits bekannten Gesichtern, welche uns die Treue halten, aber auch über viele neue Interessierte und ihnen allen wünsche ich viel Vergnügen bei den geplanten Aktionen“.
Diese Feierhalle bot nicht nur einen Einblick in die besondere Atmosphäre bei Sonnenlicht, sondern zeigte die Ausstellung, unter anderem über das Denkmal des großen schreitenden Mannes. Dieses wird demnächst auf den Waldfriedhof zurückkehren. Bei interessanten Führungen zur Geschichte des Waldfriedhofs konnte Herr Dr. Schwichtenberg viele Fragen der teilnehmenden Personen zu hier beigesetzten Persönlichkeiten beantworten.
Wissenswertes zu den vielfältigen Bestattungsangeboten und zur Beisetzung erzählten Mitarbeiterinnen des Schweriner Friedhofes bei einem ausgiebigen Spaziergang über das Gelände. Fast zwei Stunden führte dieser unter anderem an Urnengräbern und den Grabfeldern für Baumbestattungen, Gemeinschaftsgrabstätten und dauergrabgepflegten Grabstätten vorbei. Die Besucherinnen und Besucher merkten bald, dass für die individuellen Wünsche ein vielfältiges Angebot vorhanden ist. In entspannter Atmosphäre blieb kaum eine Frage unbeantwortet.
Spaß gab es beim Rundgang für Kinder, bei dem den Jüngsten das Thema Friedhof spielerisch nähergebracht wurde. Das kleine Publikum überraschte mit einigen unerwarteten Fragen, die uns schmunzeln ließen.
Aufschlussreich war auch die Besichtigung des Krematoriums und der Blick hinter die Kulissen der Feierhalle. Ein Dokumentationsfilm und musikalische Begleitung ergänzten das Programm.
Für das leibliche Wohl war gesorgt und so konnten die Besucherinnen und Besucher bei gutem Wetter den Tag genießen.
Wer diese Veranstaltung verpasst hat, kann sich direkt bei unseren Kolleginnen und Kollegen der Friedhofsverwaltung unter Telefon 03 85/6410 815 informieren.