Foto: SDS

Barrierefreier Zugang zu den Trauerhallen auf dem Waldfriedhof wird verbessert

Die Barrierefreiheit auf den Schweriner Friedhöfen wird durch den Eigenbetrieb SDS weiter forciert. Am 16. Mai 2022 beginnen die Arbeiten für den Einbau eines Fahrstuhls im Eingangsbereich der Trauerhallen auf dem Waldfriedhof. Nach Abschluss der Baumaßnahme, im September 2022, sind die Trauerhallen über den Haupteingang barrierefrei zu erreichen. Die Nutzung der Hallen ist weiterhin möglich, der Zugang erfolgt in der Bauzeit von der Rückseite des Gebäudes. Die Friedhofsverwaltung stimmt sich dazu eng mit den Bestattungshäusern ab und steht im Einzelfall für Rücksprachen wie gewohnt zur Verfügung. Der SDS bittet um Verständnis.

Foto: SDS

Zahl des Monats liefert Wissenswertes zu Schwerins Friedhöfen

Die Friedhofsverwaltung informiert in dieser Reihe monatlich und kompakt zu interessanten Fakten über die Friedhöfe und die Persönlichkeiten, die dort ruhen.

Zahl des Monats April – 110
Im April vor 110 Jahren war die Welt der Schifffahrt von traurigen Ereignissen geprägt. Die Titanic sank und Eduard Huben, einer der Direktoren der Hamburg-Amerika-Linie, einstmals größte Dampfschifffahrtsgesellschaft der Welt, verstarb. Von beiden Ereignissen war am 15. April 1912 in der Abendausgabe der Mecklenburgischen Zeitung zu lesen. Aufgrund seines sozialpolitischen Engagements innerhalb der Reederei erfreute sich der gebürtige Schweriner enormer Beliebtheit und erhielt zahlreiche Ehrungen anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums im Jahr 1908. Der Trauerzug des am 12. April 1912 unerwartet verstorbenen Eduard Huben führte am Hauptgebäude der Hamburg-Amerika-Linie am Alsterdamm vorbei. Anschließend wurde der Sarg mit der Eisenbahn zu seiner letzten Ruhestätte nach Schwerin überführt.
Das repräsentative Jugendstilgrabmal befindet sich auf dem Alten Friedhof im Grabfeld VIIIa.
Den Grabfeldplan vom Alten Friedhof finden Interessierte auf der Internetseite der Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Schwerin (www.sds-schwerin.de).

Quelle: SDS

Wasser auf den Friedhöfen fließt wieder

Der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin informiert, dass ab dem 30. März das Wasser auf den kommunalen Friedhöfen wieder fließt.
Passend zu den frühlingshaften Temperaturen können die Gräber bepflanzt und die Pflanzen gegossen werden. Die Wasserversorgung steht dann auf dem Alten Friedhof und dem Waldfriedhof, bis zur Winterpause im November, zur Verfügung.

Foto: Jörn Lehmann

Zahl des Monats liefert Wissenswertes zu Schwerins Friedhöfen

Die Friedhofsverwaltung informiert in dieser Reihe monatlich und kompakt zu interessanten Fakten über die Friedhöfe und die Persönlichkeiten, die dort ruhen.

Zahl des Monats März – 31

Die kleine Zahl 31 ist in diesem Monat der großen Fläche des Waldfriedhofes gewidmet. Diese beträgt 31 Hektar. Seit 1970 werden auf dem strukturiert angelegten Gelände Verstorbene beigesetzt. Das Areal mit seinen verschiedenen  Grabfeldern, welche von dichtem Baumbestand umrahmt werden, steigt beiderseits der großen Wiese terrassenartig an. Beim Heraustreten aus der Trauerhalle fällt der Blick sofort auf die weitläufige Grünfläche. Um diese Aussicht zu erhalten, stehen sowohl die Wiese als auch die Halle unter Denkmalschutz.
Einen Plan und viele weitere interessante Informationen zum Waldfriedhof, sowie das Angebot an Beisetzungsmöglichkeiten, finden Interessierte auf der Internetseite der Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Schwerin (www.sds-schwerin.de).

Foto: SDS

Friedhöfe öffnen wieder schrittweise

Nach den Stürmen der letzten Tage sind die Aufräumarbeiten auf den Schweriner Friedhöfen in vollem Gange. Die Beschäftigten des Eigenbetriebes SDS zerlegen die umgestürzte Bäume, beräumen die Wege und führen Baumkontrollen durch. Der Waldfriedhof ist ab Donnerstag wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Arbeiten auf dem Alten Friedhof dauern weiter an und werden  voraussichtlich am Freitag abgeschlossen.
Einem Friedhofsbesuch am sonnigen Wochenende steht dann nichts mehr im Wege. Der SDS bittet weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit und bedankt sich für das Verständnis.