Gehölzpflege in verschiedenen Grünflächen

Der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin führt bis Ende Februar, bevor die Brutzeit beginnt und die Gehölze wieder austreiben, Gehölzpflege in verschiedenen Grünflächen durch. Dies betrifft Bereiche am Lankower See, am Ostorfer See angrenzend an die Siedlung „Am Winkel“, an der Ziegelsee-Promenade unterhalb der Dr.-Hans-Wolff-Straße, an der Badestelle Am Reppin, am Monumentenberg, unterhalb des Sachsenberg Parks und an der Ludwigsluster Chaussee stadtauswärts in Höhe Gartenstadt.
Die Maßnahmen dienen der nachhaltigen Gewährleistung der Verkehrssicherheit, der kontinuierlichen Flächenpflege sowie der Verjüngung von Hecken und Sträuchern. Im Rahmen der Arbeiten kann es zeitweise zu Behinderungen durch temporäre Sperrungen kommen. Alle Personen im Tätigkeitsgebiet werden gebeten, besonders aufmerksam zu sein und Hinweise der Beschäftigten zu berücksichtigen. Der SDS bittet um Verständnis für die Arbeiten.

Download hier

Foto: Maxpress

Gehölzschnitt in der Neumühler Straße
Der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin wird zur Herstellung der Verkehrssicherheit voraussichtlich vom 18. bis 20. Februar Gehölzschnittmaßnahmen in der Neumühler Straße und Straße Vor dem Wittenburger Tor durchführen. Die Arbeiten finden am Vormittag statt und werden in drei Abschnitten durchgeführt. Der erste Abschnitt umfasst den Bereich zwischen dem Kreisverkehr und der Auffahrt zur Umgehungsstraße beidseitig. Der zweite Arbeitsbereich verläuft an der Böschung zur Tierklinik. Anschließend wird die Böschung an der Kleingartenanlage Erholung bearbeitet. Der vorhandene Strauchaufwuchs erhält einen Verjüngungsschnitt. 

Alle Anwohner und Anwohnerinnen werden um Verständnis gebeten. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist eine halbseitige Sperrung erforderlich. Der Verkehr wird mit einer mobilen Ampelanlage geregelt. Personen, die den Bereich passieren, sollten besondere Aufmerksamkeit walten lassen. Der Eigenbetrieb bedankt sich für das Verständnis.

Foto: SDS

Baumpflege im Stadtgebiet von Schwerin

Im Auftrag des Eigenbetriebes SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin werden vom 10. bis 14. Februar Baumpflegearbeiten in der Moritz-Wiggers-Straße, der Lischstraße, im Bereich der ehemaligen Stadionbrücke an der Ludwigsluster Chaussee und in der Dr.-Hans-Wolf-Straße durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten unter anderem die Jungbaumpflege, das Herstellen des Lichtraumprofils, die Entnahme von Totholz, das Freistellen von Lampen, Verkehrszeichen, Fassaden und Korrigieren von Fehlentwicklungen in der Krone. Dadurch gibt es kurzfristige Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. Teilweise sind Sperrungen von Parkplätzen notwendig. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, auf die Ausschilderung zu achten. Der Eigenbetrieb bittet alle Personen, die sich im Arbeitsbereich der Baumpflege aufhalten, um besondere Aufmerksamkeit. Der SDS bedankt sich für das Verständnis.

Foto: maxpress
Foto: maxpress

Zeit für Gehölzschnitt

Es ist ein kalter Morgen in Schwerin, die Temperatur liegt knapp unter dem Gefrierpunkt. Die Beschäftigten des Grünpflegetrupps um Vorarbeiter Jens Frehse haben heute eine anspruchsvolle Aufgabe: Arbeiten an der Böschung am Obotritenring, direkt neben dem laufenden Verkehr.

Insgesamt 28 Frauen und Männer gehören zum SDS-Team der Grünanlagenpflege. Dazu kommen noch acht Mitarbeitende beim Baumtrupp. Es gibt derzeit viel zu tun im städtischen Grün, wenn im Winter die Natur zur Ruhe kommt. Bevor Ende Februar die Bruttätigkeit der Vögel beginnt, dürfen intensive Rückschnitte bei Bäumen und Sträuchern vorgenommen werden. Dies ist notwendig, da Pflanzen sich ständig verändern, sie wachsen oder sterben ab. Dabei darf die Sicherheit an Straßen, Wegen oder Plätzen nicht gefährdet werden. Insofern geht es überwiegend um die Herstellung der Verkehrssicherheit sowie um die Verjüngung von Hecken und Sträuchern.

Heute haben die Männer und Frauen gute Arbeitsbedingungen: Es sind Minus drei Grad, es ist trocken, sodass die Personen in orange mit Heckenschere und Motorkettensäge dem wilden Aufwuchs sachgerecht zu Leibe rücken können. „Alle Pflanzenreste werden anschließend geschreddert und als Schnittgut auf den bearbeiteten Flächen ausgebracht“, erklärt Oliver Kuhn, Leiter Grünanlagenunterhaltung. „Insgesamt pflegen unsere Teams 300 Hektar Grünfläche der Stadt. Dabei werden wir von externen Dienstleistern unterstützt“, beschreibt er den Umfang der in der Grünpflegekonzeption festgelegten Arbeiten. „Die Maßnahmen führen wir turnusmäßig und über mehrere Jahre geplant in verschiedenen Stadtgebieten durch. Die hochfrequentierten Flächen, wie zum Beispiel die Schlosspromenade, haben dabei Vorrang. 

Bei Grünflächen an Böschungen und anspruchsvollen Hanglagen kommt nach Bedarf auch Spezialtechnik wie Mähroboter oder Hangmulcher zum Einsatz. So gut sichtbar wie am Obotritenring sind die Beschäftigten im Bereich Grünanlagen demnächst in Friedrichsthal und Wickendorf, wenn hier das Lichtraumprofil hergestellt wird.

Foto: maxpress
Foto: Maxpress

Sanierter Platz in Lankow

Die Modernisierung des Kunstrasenplatzes im Sportpark Lankow ist erfolgreich abgeschlossen. Durch intensiven Trainings- und Spielbetrieb war der Belag verschlissen und musste erneuert werden. Verbessert wurde auch das Umfeld des Platzes.

Nach fast zwei Jahrzehnten war es Zeit für eine Verjüngungskur: Der 2005 errichtete Kunstrasenplatz im Sportpark Lankow wurde nun umfassend saniert. Grund für die Sanierung war der stark verschlissene Oberbelag. Die Arbeiten, die von Juli 2024 bis Ende Januar dieses Jahres dauerten, kosteten insgesamt 660.000 Euro. 

Im Vorfeld untersuchte ein spezialisiertes Labor für Landschafts- und Sportstättenbau die Anlage, entnahm Proben und analysierte die elastische Tragschicht. Diese wurde punktuell ausgebessert und der gesamte Oberbelag ausgetauscht. Den alten Kunstrasen mit umweltkritischem Gummigranulat ersetzt nun ein moderner Belag mit nachhaltiger Korkverfüllung. Zusätzlich zur Spielfläche wurde die Ausstattung modernisiert: Eine neue Zuschauer-Barriere sorgt für Sicherheit, und die Flutlichtanlage funktioniert mit energieeffizienter LED-Technik – ein Schritt, der auch die Beleuchtung des benachbarten Hockeyplatzes eingeschlossen hat. Ein neu angelegter Fußweg und eine Treppe verbinden die Sportflächen mit dem Parkplatz des angrenzenden Rasenplatzes. 

„Wir freuen uns, den Sportlern durch die Sanierung mindestens 15 Jahre optimale Bedingungen zu gewährleisten“, sagt Ninette Franke, Technische Sachbearbeiterin beim SDS. Die Anlage bringt nicht nur eine deutliche Verbesserung der Spieleigenschaften mit sich, sondern unterstützt auch die strategische Konzentration im Sportpark Lankow, wie es die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Schwerin vorsieht.

Als nächstes steht nun der Bau eines neuen Kunstrasenplatzes im Stadtteil Neumühle ganz oben auf der Agenda. Für die Realisierung stehen bereits Fördermittel zur Verfügung.

Mehr Formulare zum Friedhof jetzt online abrufbar

Der SDS bietet online zahlreiche Formulare zum Download, um den Bürgerinnen und Bürgern die Antragstellung für verschiedene Dienstleistungen zu vereinfachen. Die Friedhofsverwaltung ergänzt dies jetzt mit den Anträgen für Bestattungen, Grabmale und Fotoaufnahmen. Die Formulare im pdf-Format sind leicht ausfüllbar. Damit werden Fehler durch unleserliche Handschrift oder mangelhafte Übertragung vermieden. Alle Formulare befinden sich im Download-Bereich der Webseite www.sds-schwerin.de.

Foto: SDS

Baumfällung auf dem Spielplatz in der Carl-Moltmann-Straße
Der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin wird zur Herstellung der Verkehrssicherheit am 30. Januar einen Baum auf dem Spielplatz in der Carl-Moltmann-Straße fällen. Die Bruchsicherheit des Eschenahorns ist nicht mehr gewährleistet.

Alle Anwohner und Anwohnerinnen werden um Verständnis gebeten. Personen, die den Bereich passieren, sollten sich auf Beeinträchtigungen einstellen und besondere Aufmerksamkeit walten lassen. Der Eigenbetrieb bedankt sich für das Verständnis.