Foto: SDS

Letzte Ruhe unterm Baum?

Eine Familiengrabstätte oder eine Urnengemeinschaftsgrabstätte? Und was ist das Kolumbarium? Die Wünsche und Anforderungen in Bezug auf die letzte Ruhestätte wandeln sich und so auch die Angebote. Erfahren Sie bei einem Friedhofsspaziergang Wissenswertes über die zahlreichen Grabarten und Bestattungsmöglichkeiten auf den Schweriner Friedhöfen. An jedem 1. Mittwoch im Monat. Wir starten 14:30 Uhr jeweils am Haupteingang. Der Rundgang dauert etwa 1,5 Stunden.

Termine  
März (1.3.2023):Alter FriedhofHaupteingang: Obotritenring 247
April (5.4.2023):WaldfriedhofHaupteingang: Am Krebsbach 1
Mai (3.5.2023):Alter FriedhofHaupteingang: Obotritenring 247
Juni (7.6.2023):WaldfriedhofHaupteingang: Am Krebsbach 1
Oktober (4.10.2023):WaldfriedhofHaupteingang: Am Krebsbach 1
November (1.11.2023):Alter Friedhof

Haupteingang: Obotritenring 247

Die Führung ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.

Foto: SDS

Verbesserung der Wege auf dem Alten Friedhof

In den Monaten Mai und Juni lässt der SDS, Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, nach dem Schwesternberg im letzten Jahr weitere Hauptwege auf dem Alten Friedhof ausbessern. Damit werden die sanierte Wrisbergkapelle sowie die Trauerkapelle, welche im Sommer auch mit einer neuen Glockenanlage ausgestattet wird, zu Fuß für jedermann bei einem Besuch oder Spaziergang über den Alten Friedhof gut erreichbar sein.
Die Wegeinstandsetzungsarbeiten haben am Dienstag, 9.5.2023, begonnen. Bis Ende Juni kann es zu Veränderungen der Wegeführung bzw. Beeinträchtigungen kommen. Folgende Bauabschnitte sind geplant:

1. Bauabschnitt: Wrisbergkapelle zur Trauerkapelle
2. Bauabschnitt: Trauerkapelle zum Eingang Feldtor
3. Bauabschnitt: Eingang Feldtor zum Kriegsgräberfeld

Hier wird bauvorbereitend zunächst jeweils die vorhandene Asphaltdecke abgenommen, dann werden neue Tragschichten eingebracht. Diese sind wieder begehbar. Abschließend werden am 13. und 14. Juni die Asphaltierungsarbeiten über die gesamte Strecke durchgeführt, die an diesen Tagen gesperrt sein wird. Für die vorübergehenden Einschränkungen bittet der SDS um Verständnis.

Foto: SDS

Wasser marsch!
Der Frühling naht und mehr und mehr Besucherinnen und Besucher sind auf den Schweriner Friedhöfen unterwegs, um das graue Wintergedeck von ihren Grabstätten zu entfernen und bunte Farbakzente mit schönen Frühlingsblühern zu setzen. Passend dazu stellt der SDS, Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt, das Wasser an den zahlreichen Wasserstellen in der 14. Kalenderwoche, spätestens, je nach
Frostlage, jedoch am 4. April wieder an. Die Wasserversorgung steht dann auf dem Alten Friedhof und dem Waldfriedhof bis zur Winterpause im November zur Verfügung.

Foto: Jörn Lehmann

Führung:
Von Wiedergängern und Schwarzen Witwen

Am 28. April 2023 führt die „Schwarze Witwe“ Besucherinnen und Besucher über den Alten Friedhof in Schwerin. Die Dame, aus dem Jahre 1898 kommend, nimmt uns dabei mit in die Bestattungskultur des 16. bis 19. Jahrhunderts. Welche Bräuche gab es? Welchem Aberglauben waren die Menschen anheimgefallen? Und was hat das alles mit ihrem eigenen Schicksalsschlag zu tun? In der Dämmerung möchte sie den Gästen die eigene Sterblichkeit sowie die Notwendigkeit von Ritualen näherbringen.

Wenn Sie also diese außergewöhnliche Dame aus der Vergangenheit einmal kennenlernen wollen und darüber hinaus erfahren möchten, was Aufhocker und Leichenbitter sind und was die Taube mit dem Tod zu tun hat, sollten Sie diese einzigartige Führung nicht verpassen.

Veranstaltet wird die Führung vom Ökumenischen Hospizdienst Schwerin-
Nordwestmecklenburg. Der Ökumenischer Hospizdienst in Schwerin begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und möchte mit dieser Veranstaltung zum Thema Sterben, Tod und Trauer starten.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Um eine Spende wird gebeten.

Termin:28. April 2023, 17 Uhr
Treffpunkt: Alter Friedhof, Haupteingang, Platz vor der Feierhalle am Obotritenring

Infos zur „Schwarzen Witwe“: www.friedhofsgefluester.de

Foto: SDS
Foto: SDS

Wiederentdeckte Schriftstellerin Sophie Klörss geehrt

Anlässlich ihres 97. Todestages am 31. Januar fand sich eine kleine Gesellschaft auf dem Alten Friedhof zusammen, um der Schriftstellerin Sophie Klörss (1866-1927) zu gedenken. In der Feierhalle ließen die Verleger Carola und Steffen Herbst vom Lexikus Verlag in Bad Kleinen das Leben der Autorin, die ein Gesamtwerk von mehr als 40 Bänden hinterlassen hat, Revue passieren. Klörss verbrachte mit ihrem Mann, dem Altphilologen und Schuldirektor Heinrich Klörss, den größten Teil ihres Lebens in Schwerin, nachdem sie zuvor einige Zeit gemeinsam in Berlin gelebt hatten. Hier hauchte sie der Figur des Hein Hannemann Leben ein, dessen Abenteuer rund um Rostock Generationen von Kindern und Jugendlichen verschlungen haben.

Dass sie und ihr Werk nach 1945 in Vergessenheit geraten sind, bedarf noch einiger wissenschaftlicher Aufarbeitung. Dass sie nun wiederentdeckt und als Autorin zahlreicher abenteuerlicher, mal regional verankerter, mal im gesamten Nord- und Ostseeraum zu verortender, mal aber auch bis nach Island reichender Romane identifiziert werden konnte, kann sich als Glücksfall für die mecklenburgische Literatur erweisen.

Auf dem Alten Friedhof kann das Grabmal Sophie Klörss und ihrer Familie besucht werden. Damit hat sich das Ensemble von bedeutenden Persönlichkeiten, deren Grabstätten zu besichtigen sind und für die der SDS, Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin einen informativen und unterhaltsamen Audio-Walk eingerichtet hat, um eine hiesige Autorin erweitert. Der Audio-Walk ist vor Ort über einen QR-Code abrufbar.